Vorbereitung einer begleiteten Besichtigung
1. Geführte Besichtigungen
Die Stätte Pont du Gard bietet geführte und kommentierte Besichtigungen einschließlich der Überquerung der Wasserleitung auf der 3. Etage des Pont an, bei denen Sie alles über seine faszinierende Geschichte erfahren.
Diese Besichtigungen sind für eine ganze Klasse vorgesehen und werden von einem Mediator begleitet.
- Besichtigung der Wasserleitung auf der 3. Etage des Pont du Gard oder des Museums
Zyklus 3: ab Klassenstufe 2, Mittelstufe, Gymnasium
Besichtigung Außenbereich - Dauer: 45 Min. - Geführte Besichtigung
Zyklus 3: ab Klassenstufe 2
Besichtigung Außenbereich - Dauer: 1h30
- Geführte Besichtigung des Pont du Gard und des Museums
Zyklus 3: ab Klassenstufe 2
Besichtigung Innen- und Außenbereich - Dauer: 1h30 bis 2h00
2. Pädagogische Angebote
Die Denkmalstätte bietet zudem verschiedene pädagogische Aktivitäten unter der Leitung eines Mediators an, bei denen die Schüler selbst zu Akteuren ihrer Entdeckung werden.
- Der Orientierungslauf - teilweise begleitet - Dauer: 2h30
Nach einer Einführung durch den Mediator brechen die Schüler zu einem Orientierungslauf auf, bei dem sie in der Umgebung des Pont du Gard und in der Freiluftausstellung Mémoires de Garrigue nach 18 Stationen suchen. Die in Teams (eine Begleitperson pro Team) aufgeteilten Schüler erhalten eine Geländerkarte und sollen so viele Fragen wie möglich über der Pont, das Kulturerbe und die mediterrane Landschaft in möglich kurzer Zeit beantworten. Nach dem Lauf können die Antworten mit dem Lehrerheft ausgewertet werden.
- Begleitete pädagogische Angebote
Zum Thema Aquädukt und Wasser
-
Animierte Besichtigung "Der Pont du Gard erzählt" - Dauer 1h30
Zyklus 2: Vorschule bis Grundschule
Blatt „Der Pont du Gard erzählt‟ / 2017-2018
-
Animierte Besichtigung "Fragen an den Pont" - Dauer 1h30
Zyklus 3: ab Klassenstufe bis Mittelstufe
Blatt „Fragen an den Pont‟ / 2017-2018
zum Thema Pont du Gard und Gestein
- Workshop „Nachwuchsbaumeister, und wenn wir den Pont du Gard nachbauen?‟ - Dauer 1h30
Zyklus 3: ab Klassenstufe 2, weiterführende Schule, Berufsschule
Blatt „Nachwuchsbaumeister‟ / 2017-20178 -
Rollenspiel „Wem nützt das Verbrechen?‟ - Dauer 1h30
Zyklus 3: ab Klassenstufe 2 bis Mittelstufe
Blatt „Wem nützt das Verbrechen?‟ / 2017-2018
zum Thema Pont du Gard und römische Zivilisation
-
Workshop „Der Pont du Gard... im Schein einer Öllampe‟ - Dauer 2h00
Zyklus 3: ab Klassenstufe 2
Blatt „Öllampe‟ / 2017-2018
zum Theme mediterrane Landschaft
-
Schnitzeljagd „Gedächtnislücken‟ - Dauer 1h30
Niveau Zyklen 3 und 4
Blatt „Gedächtnislücken‟ / 2017-2018
zum Thema nachhaltige Entwicklung
-
Parcours „Berechne deinen ökologischen Fußabdruck‟ - Dauer 2h00
Niveau Zyklen 3 und 4
Blatt „Berechne deinen ökologischen Fußabdruck‟ / 2017-2018
zum Thema Weltkulturerbe
-
Rollenspiel „Wir retten das Weltkulturerbe‟ - Dauer 1h30
Zyklus 3: ab Klassenstufe 2
Blatt „Wir retten das Welterbe‟ / 2017-2018
@PontduGard
@PontduGard
@PontduGard
@PontduGard
@PontduGard