Ein Meisterwerk der Antike

Back to top
Der Pont du Gard ist ein architektonisches Meisterwerk der Antike und eines der schönsten römischen Bauwerke der Region. Erfahren Sie mehr über das Monument und folgen sie seiner Geschichte.

Der Aquädukt Pont du Gard, ein antikes Werk von besonderem Format

Der Pont du Gard ist ein römisches Monument, das Mitte des 1. Jahrhunderts errichtet wurde. Er ist das Hauptwerk des 50 km langen Aquäduktes, das die Stadt Nîmes, ehemaliges Nemausus, mit Wasser versorgte. Die Aquäduktbrücke ist mit drei Ebenen insgesamt 50 m hoch und führte die Wasserleitung über den Gardon.

Die Brücke wurde im Wesentlichen aus Blöcken gelben Kalksteins erbaut, die aus einem nahen, an den Fluss grenzenden Steinbruch stammen. Nur die oberste Ebene ist vermörtelt und trägt die durch Kalkablagerungen belasteten Deckenplatten.

An ihrem längsten Punkt misst die dreistöckige Brücke 360 m. Mit der Umsetzung des Entwurfs schufen die römischen Architekten und Hydraulikingenieure ein technisches Meisterwerk, das als Kunstwerk bis heute Bestand hat.

Zahlreiche wissenschaftliche Studien haben ergeben, dass ein imposantes Ausmaß an Steinen für die Konstruktion benötigt wurde. Der Bau verschlang über 21000 m³ Stein, die es auf ein Gesamtgewicht von 50400 Tonnen bringen!

Pont du GardLe Pont du Gard, vue aérienne (Anna Preiss)

Die römische Stadt Nîmes

Ab 100 v. Chr. dehnte Nîmes sich immer weiter aus. Dank der großzügigen finanziellen Zuwendungen von Imperator Augustus wurden ein Schutzwall und mehrere repräsentative Monumente errichtet. Ein dem gallischen Gott Nemausus gewidmetes Heiligtum aus der Entstehungszeit der Stadt wurde von seiner ursprünglichen Stätte (an der Quelle La Fontaine) zu einem sehr viel größeren Ort imperialer Ehrerbietung erweitert.

Mit dem Wachstum der Bevölkerung wuchs auch der Wasserbedarf der Stadt. Das Quellwasser und die von Menschenhand errichteten Brunnen konnten die Stadt nicht länger ausreichend versorgen. So wurde im imperialen Nîmes der Entschluss gefasst, ein Aquädukt zu bauen, um die ausreichende Wasserversorgung sicherzustellen. Dieser Bau verlieh der Stadt ein neues, repräsentatives Ansehen. Nîmes konnte sich fortan den Luxus von Springbrunnen, Spas, fließendem Wasser für die reiche Bevölkerung und sauberen Straßen leisten, was einen großen Beitrag zum allgemeinen Wohlbefinden und höheren Lebensstandard der Bevölkerung leistete.

Ein unglaubliches römisches Aquädukt von 50 km Länge

L'intérieur de la canalisation (Yann de Fareins)

Im 1. Jahrhundert n. Chr. – unter der Herrschaft von Claudius oder Nero – wurde eine gewaltige Arbeitsmannschaft zusammengestellt. Sie hatte sich zum Ziel gesetzt, Quellwasser zu finden, zu kanalisieren und nach Nîmes zu leiten. Die Wahl fiel auf die Eure-Quelle bei Uzès, weil sich dort ein Duzend Ströme vereinigten, die eine ausgezeichnete Quelle frischen, sauberen Wassers bilden.

Anschließend wurde der Wasserverlauf unter Berücksichtigung der Schwerkraft bestimmt: Das Wasser musste selbstständig auf natürliche Weise von A nach B fließen. Die kürzeste Strecke von Uzès nach Nîmes (20 km Vogelfluglinie) führte direkt durch die 200 m hohe Garigue von Nîmes. Also umgingen die römischen Ingenieure dieses Problem über einen 50 km langen Umweg um die Erhöhungen herum.

Die Arbeit im Steinbruch

Die für den Pont du Gard verwendeten Baustoffe stammen aus dem Estel-Steinbruch, der sich etwa 600 m vom Bau entfernt am linken Ufer des Gardon befindet. Der dort abgebaute Stein ist ein weicher, grober, gelber Kalkstein, den man heute als „Pierre de Vers“ bezeichnet.

Die Kalksteinquader wurden mit Spitzhacken (Escoude) und Metallwinkeln abgebaut. Insgesamt wurden etwa 120000 m³ Stein abgebaut, nicht nur für den Pont du Gard selbst, sondern auch für die Konstruktion der verschiedenen Brücken und Dükerbauten des Aquäduktes am rechten Ufer flussabwärts.

Ein weiterer Vorteil der Lage des Steinbruchs am Ufer des Gardon bestand darin, Steine per Boot zur Baustelle am rechten Flussufer transportieren zu können.

Carrière de l'Estel, rive gauche (Stéphane Barbier)

Der Pont du Gard, Ergebnis einer herausragenden Bauweise, ist eins der besterhaltensten Beispiele des römischen Erfindergeistes. Seine bewegte Geschichte hat zudem zahlreiche Künstler inspiriert.

@PontduGard

@PontduGard

DÉTAIL... A la fin du XVIe siècle, le seigneur de Saint-Privat, qui possède déjà plusieurs moulins sur le Gardon, plante près de 3️⃣0️⃣...
UN PATRIMOINE PAYSAGER REMARQUABLE... L’environnement préservé, écrin naturel du Pont du Gard, est une des composantes de l’intérêt...
BONNE ANNÉE... ✨ Tous nos meilleurs voeux pour 2020 ! #PontDuGard #BonneAnnée #HappyNewYear R. Sprang Groupe F
BEST OF INSTAGRAM 2019... Découvrez les plus belles photos de l'année 2019, une jolie rétrospective... Un grand merci à tous pour vos "j...
ET SOUS LES ARCHES, COULE L'HISTOIRE... À l'origine simple canalisation, le Pont du Gard est l'un des bâtiments les plus emblématiques du...
’ ... La photographie d’hiver ❄️ est résolument intéressante. Ses paysages changeants, ses couleurs, et sa lumière ✨ donnent des...
'... Le site du Pont du Gard est incontestablement une source d'inspiration pour les blogueurs locaux et internationaux ! On partage...
DÉTAIL... Au 1️⃣8️⃣ème siècle, entre 1699 et 1704, les États du Languedoc chargent les architectes Laurens et Daviler de construire des...
LE BELVÉDÈRE RIVE DROITE... Empruntez l'escalier situé au pied du monument sur la rive droite. Vous n'aurez rien d'autre à faire qu'écouter...

@PontduGard

Pont du Gard #watercolour #painting #art #france #pontdugard
Permalien de l'image intégrée
LES FÉÉRIES DU PONT. Spectacle 2015 : "Mondes Magiques". Photo : C. Doumas
LES FÉÉRIES DU PONT. Spectacle 2015 : "Mondes Magiques". Photo : C. Doumas
LES FÉÉRIES DU PONT. Spectacle 2015 : "Mondes Magiques". Photo : C. Doumas
LES FÉÉRIES DU PONT. Spectacle 2015 : "Mondes Magiques". Photo : T. O'Brien
LES FÉÉRIES DU PONT. Spectacle 2015 : "Mondes Magiques". Photo : T. O'Brien
LES FÉÉRIES DU PONT. Spectacle 2015 : "Mondes Magiques". Photo : T. O'Brien
LES FÉÉRIES DU PONT. Spectacle 2015 : "Mondes Magiques". Photo : T. O'Brien

@PontduGard

#BienvenueauPrintemps Qui dit paysage de printemps, dit fleurs, dit soleil ☀️et dit renaissance dans la nature. Chaque année, le début de...
#JournéeMondialeDuRecyclage ♻️ Pour réduire au maximum les déchets et préserver notre magnifique site : Les pailles et les sont...
#EmissionTV Retrouvez quelques vues aériennes du #PontduGard dans le reportage #Uzes #ôlabellevie #Reportage #Occitanie https://t.co/...
#Détail Longueur actuelle du pont : 2️⃣7️⃣5️⃣ m (360 m à l’époque). #PontduGard #Architecture #histoire https://t.co/knFgHpjROY
#Restauration Le Bistro du #PontduGard, situé en RG du site, propose une nouvelle gamme d'en-cas, produits sur place, à partir d'...
#LeSaviezVous ❓ Les plus gros blocs de pierre pèsent jusqu'à 6 tonnes. #PontduGard #Construction #Aqueduc https://t.co/XYs9gBoTNe
#jeudiphoto Le printemps ⏳ #pontdugard #gard #occitanie https://t.co/yfkyqMb1PL
#theatre Cette création est présentée en avant-première sur le Site du Pont du Gard, en co-accueil avec les @uzes_atp. mardi 28 mars à...
#InstantsCliches Un mercredi au soleil #pontdugard #gard #météo https://t.co/SrsBMOyhFm

@PontduGard

Pendant la saison estivale, les visiteurs du site sont invités à des moments de détente au bord du Gardon .
Le Pont du Gard est le plus haut pont romain au monde. Témoin du génie humain, il est inscrit sur la liste du patrimoine de l'humanité...
Vous aimez la poésie ? Avec les Rubaïyales vous ne serez pas déçu ! Ils vous feront voyager dans le temps avec les textes du poète Omar...
Une chorale en langue des signes au Pont du Gard : C'est assez inédit ! "Les indiens signent à l'Ouest" est un spectacle unique en son...
Découvrez un extrait du spectacle 2017 du Groupe F, "FEUX ROMAINS" au Pont du Gard !
Rendez-vous les 2, 3, 9...
Rendez-vous les 16...
"Laissez-vous signer le Pont du Gard" Entendants et sourds, venez en famille (à partir de 6 ans) découvrir ou re-découvrir la fabuleuse...